martern

martern
mar|tern ['martɐn] <tr.; hat (geh.):
jmdm. Martern zufügen:
jmdn. zu Tode martern; Zweifel marterten ihn; sie hat sich mit Vorwürfen gemartert.
Syn.: foltern, misshandeln, peinigen (geh.), quälen.

* * *

mạr|tern 〈V. tr.; hat
2. quälen, peinigen
● jmdn. zu Tode \martern; er martert sich mit Selbstvorwürfen, Sorgen, Zweifeln

* * *

mạr|tern <sw. V.; hat [mhd. marter(e)n, ahd. martirōn, martarōn] (geh.):
a) foltern; physisch quälen:
jmdn. zu Tode m.;
b) jmdm., sich [seelische, geistige] Qual, Pein bereiten:
jmdn., sich mit Vorwürfen m.;
schreckliche Träume marterten sie.

* * *

mạr|tern <sw. V.; hat [mhd. marter(e)n, ahd. martirōn, martarōn] (geh.): a) foltern; physisch quälen: jmdn. zu Tode m.; Während die oppositionellen Priester aus Polen ins KZ kamen und manchmal fürchterlich gemartert wurden (Hochhuth, Stellvertreter 241); b) jmdm., sich [seelische, geistige] Qual, Pein bereiten: jmdn., sich mit Vorwürfen m.; schreckliche Träume marterten sie; mich marterte das zehnte, zwölfte Magengeschwür (Loest, Pistole 125).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martern — Martern, verb. reg. act. Marter, d.i. einen hohen Grad der Schmerzen verursachen, zunächst körperlicher Schmerzen, hernach auch einen hohen Grad des Kummers, der Unruhe, der Frucht, der Sorgen. Jemanden martern. In engerer Bedeutung, in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • martern — mar tern, n. (Zo[ o]l.) Same as {Marten}. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • martern — martern(e, marteron, ount obs. ff. marten …   Useful english dictionary

  • martern — a) foltern, misshandeln, quälen, schinden; (geh. veraltend): peinigen; (veraltet): torquieren. b) böse mitspielen, das Leben schwer/zur Hölle machen, grausam sein, malträtieren, plagen, Qualen/Schmerzen bereiten, schinden, traktieren, übel… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • martern — Marter »Qual, Folter, Peinigung«: Das dem frühchristlichen Wortschatz entstammende Substantiv (mhd. marter‹e› »Blutzeugnis, Leiden Christi; Qual, Folter«, ahd. martira, martara) ist aus kirchenlat. martyrium »Zeugnis; Blutzeugnis für die Wahrheit …   Das Herkunftswörterbuch

  • Martern — War nicht martern vnd fluchen kann, der dient zu keinem Kriegsmann. – Petri, III, 114; Henisch, 1160, 51 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • martern — mạr|tern ; ich martere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • marterne — martern(e, marteron, ount obs. ff. marten …   Useful english dictionary

  • marteron — martern(e, marteron, ount obs. ff. marten …   Useful english dictionary

  • Marter, die — Die Marter, plur. die n, der höchste Grad, oder doch dein sehr hoher Grad der Schmerzen, besonders körperlicher Schmerzen, figürlich aber auch der Schmerzen des Geistes. Sich von der Marter befreyen. Eine unaussprechliche Marter empfinden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”